DESTILLIERMEISTER E10-12-3  Suprem deLúxe - all inclusive, 12 l mit zusätzlich 3 l Probenrohr

  • Artikelnummer: 105.196
  • Versandgewicht: 15kg
  • 2 Stück auf Lager
  • Lieferzeit: 2 - 4 Werktage, Ab Lager verfügbar, Ausland abweichend

1249,00 €
inkl. gesetzliche MwSt.*
zzgl. Versandkosten

Anzahl:

Bau von optimierten Destillen seit 2006

Neue Serie mit 12 Liter Pflanzenvolumen und zusätzlich 3 Liter Probenrohr für Testversuche

Sie sparen ca. EUR 60,- gegenüber Einzelkauf

DESTILLIERMEISTER E10-12-3 Suprem deLúxe, all inclusive, mit wärmeisoliertem Pflanzenrohr zur Vermeidung von Rücktropfverlusten und aufsetzbaren 3 Liter Pflanzenrohr

Mit allem, was Sie zum Destillieren und Analysieren benötigen

Für die Destillation von ätherischen Ölen mit 10,5 Liter Wasser- / Dampfkessel für mehrere Destillationsläufe

Der DESTILLIERMEISTER E10-12-3 Suprem deLúxe hat eine autark stehende Destillierbrücke zum schnellen Nachfüllen und Wiederverschließen.

Mit seinem 12 Liter Pflanzenvolumen müssen schon größere Mengen an Pflanzen-Material anfallen. Die 40 cm Höhe bei 20 cm Durchmesser erzeugen einen ordentlichen Kamineffekt bei der Destillation. Der Kamineffekt begünstigt die Schleppwirkung für ätherische Öle.

Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für etwa 2 Destillationen bei Entnahme von 2 Liter Destillat pro Destillation. Die Verwendung eines großen Kessels zur Hydrolatgewinnung ist auch in Deutschland völlig legal. Sie müssen einen Kessel über 2 Liter aber dem Zoll melden, dürfen ihn dann uneingeschränkt nutzen, solange kein Alkohol verarbeitet wird - auch für den Privatgebrauch.

Mit einer entsprechenden Genehmigung - wenn man z.B. gewerblich arbeitet - eignet sich diese Anlage auch hervorragend für die Alkoholdestillation. In diesen Fällen dient das Pflanzenrohr entweder als Kolonne beim Maischebrennen oder auch als Behälter für Früchte oder Kräuter bei der Alkoholdampf-Vergeistung. 
Mit 12 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten.  Da die Dampferzeugung in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter stattfindet, ist eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen. Sie sollten den Kessel aber nur mit maximal 8 Liter füllen, damit sich der Dampf im Kessel entwickeln kann und bei Siedeverzug kein heißes Wasser mit hochgezogen wird.

Als Heizquelle sollten mindestens 3 kW zur Verfügung stehen, entweder Induktion oder Gas. 

Einfache Handhabung für die Produktion:

  • In diesem Modell ist zwischen 1. und 2. sowie 10. und 11 aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert hier metallisch.
    Für das Pflanzenrohr ist eine Dichtung erforderlich.
  • Maximal 8,5 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
  • Das Pflanzenrohr 2. mit dem Deckel 2.1 aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.

Entweder: Nutzen des großen Pflanzenrohres:

  • In das Pflanzenrohr den Aromakorb 8. einlegen und aufklappen. Jetzt das Pflanzenrohr füllen, leicht festdrücken. Im vorliegenden Angebot kann die Füllmenge des Pflanzenrohres reduziert werden, indem man den Aromakorb nach oben stellt.
  • Den Deckel 3 mit der 3/4" Verschraubung aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.
  • Die Isolierung um das Pflanzenrohr legen und mit Spanngurten sichern.
  • Das Steigrohr der Destillierbrücke 4. auf dem Deckel verschrauben und festziehen - die Verbindung ist metallisch dicht.
  • Die Brücke mit den mitgelieferten Stativrohren 6. und den am Kühler befestigten Kreuzmuffen 7. stützen (siehe unten). Die Stativrohre ist hinreichend lang, um auch bei Verwendung einer höheren Heizquelle zu stützen. Die am Kühler und den Stativrohren angebrachten Markierungen sind für den plangleichen Aufbau gesetzt (Heizquelle in gleicher Höhe wie die Füße des Stativs). Bei Verwendung einer höheren Heizquelle werden die Markierungen um den Betrag der Heizquellenhöhe nach oben versetzt. Wenn wir das System mit Heizquelle liefern, sind die Markierungen bereits entsprechend gesetzt.
  • Kühlwasserschläuche anschließen. Falls Sie noch keine passenden haben, können Sie diese optional hier erwerben. Möchten Sie leitungswasserunabhängig bleiben, können Sie hier ein passendes Pumpenset erwerben.
  • Der Wasserzulauf beginnt am Kühler bei 4.5. Hier benötigt man am Schlauch eine 1/2" Schlauchverschraubung. Das Kühlwasser strömt dann zwischen Rohrseele und Rohrmantel aufwärts in entgegengesetzter Richtung zum Destillat und tritt bei 4.6 aus. Auch hier benötigt man eine 1/2" Schlauchverschraubung.  
  • Heizquelle einschalten und bei 4.7 das Hydrolat auffangen. 
  • Bei vollgefülltem Pflanzenrohr reicht für die meisten Pflanzen die Entnahme von 2 Litern und dauert etwa 30 Minuten bei 3000 Watt Leistung. 

Oder das Pflanzen-Probenrohr für Experimente mit kleinen Stoffmengen

  • Auf das Pflanzenrohr ohne Aromakorb 8. den Deckel 3 mit der 3/4" Verschraubung aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.
  • Die Isolierung um das Pflanzenrohr legen und mit Spanngurten sichern.
  • Das 3-Liter Pflanzenrohr mit der 3/4" Verschraubung handfest verschrauben. 
  • Den Aromakorb einlegen.
  • Das Pflanzenrohr bis oben mit den zu analysierenden Kräutern füllen.
  • Den Deckel 11 aufsetzen und mit den Spannverschlüssen schließen.
  • Die Stativrohre 6.1 in die Buchsen der Stativrohrverlängerungen 6.2 stecken.
  • Die Rohre 6.1 durch die am Kühler befestigten Kreuzmuffen 7. schieben (siehe unten). Die Stativrohre sind hinreichend lang, um auch bei Verwendung einer höheren Heizquelle die Destillierbrücke zu stützen. Die am Kühler und den Stativrohren Markerzeichen sind für den plangleichen Aufbau gesetzt (Heizquelle in gleicher Höhe wie die Füße des Stativs). Bei Verwendung einer höheren Heizquelle werden die Markierungen um den Betrag der Heizquellenhöhe nach oben versetzt. Wenn wir das System mit Heizquelle liefern, sind die Markierungen bereits entsprechend gesetzt.
  • Kühlwasserschläuche anschließen. Falls Sie noch keine passenden haben, können Sie diese optional hier erwerben. Möchten Sie leitungswasserunabhängig bleiben, können Sie hier ein passendes Pumpenset erwerben.
  • Der Wasserzulauf beginnt am Kühler bei 4.5. Hier benötigt man am Schlauch eine 1/2" Schlauchverschraubung. Das Kühlwasser strömt dann zwischen Rohrseele und Rohrmantel aufwärts in entgegengesetzter Richtung zum Destillat und tritt bei 4.6 aus. Auch hier benötigt man eine 1/2" Schlauchverschraubung.  
  • Heizquelle einschalten und bei 4.7 das Hydrolat auffangen. 

Es gibt mehrere Gründe, um zunächst mit kleinen Pflanzenmengen zu experimentieren, z. B.:

  • Die Ergiebigkeit von Blüten, Blättern, Kräutern und Drogen zu ermitteln.
  • Die Qualität der Hydrolate einer bestimmten Pflanze zu messen.
  • Die erforderliche relative Hydrolat-Entnahmemenge zu ermitteln, bei der die Qualität noch gut ist. Das lässt sich auf die Arbeit mit dem Produktions-Pflanzenrohr übertragen.
  • Seltenere Pflanzen zu destillieren, die nicht in größeren Mengen verfügbar sind.

Meistens hat man dafür eine separate kleine Destille. Hier hat man alles in einem. Es ist auch nicht vergleichbar mit einem verstellbaren Aromakorb im Hauptrohr. Die gleiche Menge Material hat hier wegen des größeren Durchmessers eine wesentlich geringere Mächtigkeit. Hier besteht immer die Gefahr des durchströmenden Dampfes,  der die ätherischen Öle nicht löst.
Beim Betrieb des Probenrohres bleibt das Hauptrohr leer. Es ist auch ratsam, die Wärmeisolierung für diese Versuche um das Hauptrohr zu legen, damit die Dampfdynamik durch Abkühlen an den Wänden nicht gestört wird.

Da das Produktions-Pflanzenrohr in seiner Größe eine große Oberfläche hat, geht darüber viel Wärme verloren. Es ist daher sinnvoll, diese Oberfläche zu isolieren, was die Ölverluste durch Rücktropfung an der kühleren Oberfläche vermeidet. Daher verwenden wir hier aluminiumkaschierte Steinwolle-Isolierrollen, die man einfach um das Pflanzenrohr herumlegen kann. Das sieht dann folgendermaßen aus:

Experimentier-Aufbau mit Isolierung im Betrieb des Proben-Pflanzenrohres

mit Kühlwasserversorgung und Hydrolat-Sammelstation


 

Lieferumfang

 

Destille ohne Isolierung, so aber die Probedestillation besser nicht durchführen

 

Die Destille mit Isolierung

 

Produktionsaufbau

Die Destillierbrücke passt sowohl auf den Deckel des Probenrohres als auch auf den des Produktionsrohres. Ebenso passt das Probenrohr auf den Deckel des Produktionsrohres.

Produktions-Aufbau

 

 

 

Details

  1. Wasser- / Dampfkessel, 10,5 Liter. Es werden ca. 8,5 Liter Wasser eingefüllt.

    1. 4 Spannverschlüsse zum sicheren Verschließen des Wasser-/Dampfkessels.

  2. Pflanzen-/ Drogenrohr, etwa 12 Liter Inhalt.
    1. Deckel zur Verbindung mit dem Wasserkessel, mit 4 Schwingungsdämpfer für einen ruhigen Stand.
    2. Das Pflanzen- bzw. Drogenrohr mit komfortablen 12 Litern Fassungsvermögen.

    3. 4 Spannverschlüsse für einen sicheren Verschluss.

  3. Deckel mit Verschraubung für die Destillierbrücke 4.

    1. 3/4" V4A-Verschraubung für die Destillierbrücke.

  4. Destillierbrücke mit Gegenstrom-Leistungskühler Spirale, mit großzügigen 160 cm Kühllänge. 

    1. 3/4" Schraubnippel, passend zur Verschraubung mit 3.1.
    2. Steigrohr

    3. Thermometerbuchse, mit Analogthermometer 5.

    4. Doppelrohrkühler im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele. Zwischen Seele unf Mantel fließt das Kühlwasser und in der Seele der Dampf bzw. das verflüssigte Destillat. Kühlwasser und Destillat fließen in entgegengesetzter Richtung.)

    5. Kühlwasserzulauf

    6. Heißwasserablauf

    7. Hydrolat- Auslauf

  5. Edelstahl Analogthermometeruhr 0-120 ºC, Genauigkeitsklasse 1 - einfach abzulesen.

  6. Stativrohre

    1. 3 x 1 m Lang
        

    2. Stativrohr Verlängerung, 3 x 0,35 m, mit Steckbuchse für 6.1
        

  7. 3 Kreuzmuffen zur Verwendung mit dem Stativrohr zum Abstützen der Destillierbrücke.

  8. Aromakorb mit langem Griff zum Einlegen in das Dampfrohr oder verstellbar mit kurzem Griff für die Verarbeitung kleinerer Mengen. Die Griffe werden von oben in das mittige Gewindeloch geschraubt und unten mit der Flügelschraube befestigt. Die Beinchen werden in die vorbereiteten Gewindelöcher von unten bis zur gewünschten Länge eingeschraubt und von unten und oben mit den Muttern handfest gekontert. Bei kleineren Mengen muss evtl. die Heizleistung reduziert werden. 
      

  9. Wärmeisolierung für das Pflanzenrohr

  10. 3 Liter Pflanzen-Probenrohr

  11. Deckel Pflanzen-Probenrohr

  12. Pumpenset für das Hauswasser unabhängige Arbeiten. Ist am Arbeitsort aber Hauswasser verfügbar, können die Schläuche 12.3 und 12.4 auch hier angeschlossen werden, weil man den Schlauch 12.4 an einen hausüblichen 3/4"-Anschluss (z.B. Waschmaschinenanschluss oder Garten) schrauben kann oder den Schlauch 2.3 an einen 1/2" Anschluss in der Küche.

    1. 30 Liter Wassereimer

    2. Kräftige 20 Watt Wasserpumpe mit bis zu 3 m Pumphöhe. Damit kann die Wasserversorgung unter einem Arbeitstisch stehen.

    3. 2m Schlauch zum Anschließen an die Pumpe und Verschraubung für den Kühlwasserzulauf bei 4.5

    4. 2m Schlauch für das heiße Abwasser zum Anschließen an 4.6.

    5. Absperrhahn zur evtl. Drosselung des Wasserflusses.

    6. 50 ml Kunststoff-Messzylinder zur Probennahme.

    7. Reinigungsbürste.

    8. Schwimmthermometer, ab etwa 45 °C sollte man die Kühlwassertemperatur verringern.

    9. Teflonband, falls mal etwas undicht wird.

    10. 3 x 2m weitere Schlauchgrößen für verschiedene Anwendungen.

  13. Hydrolat-Sammelstation

    1. Grundplatte für das Laborstativ

    2. Stativstange

    3. 3 x Kreuzmuffen

    4. 2 x Laborklemmen

    5. Laborklemme mit neigbarem Greifarm

    6. 100 ml Scheidetrichter oder Ölabscheider

    7. 2 x 1000 ml Erlenmeyerkolben als Sammelgefäße für das Hydrolat

    8. Verschlussstopfen für den Scheidetrichter

    9. 2 Kautschuk-Verschlussstopfen für die Erlenmeyerkolben.

        

  14. Destillatleitung mit Edelstahlsteckbuchse. Man kann sie einfach mit der Edelstahlbuchse über den Destillatauslauf 4.7 stecken. Auch zum Spülen der Destillierbrücke kann 14. verwendet werden, indem man die Destillatleitung abschraubt. Dann kann auf das Gewinde einer der Wasserschläuche angeschlossen werden.

  15. pH-Messstäbchen, pH-Wert zwischen 3.6 und 6.1, 100 Stück. Ein Hydrolat unter pH 4 hat eine sehr hohe Qualität. Ab pH 6 oder darüber solltest du entscheiden, ob du die Destillation beenden möchtest. Das Hydrolat duftet auch jetzt noch gut, ist aber nicht mehr so gut lagerfähig.

 

Testversuch mit dem 3 Liter-Pflanzenrohr

Heizquelle: Induktion, Leistung 3000 Watt.

Droge: Getrocknete Lavendelblüten

Menge: 300 g

Gesamtdestillationszeit: 12 - 15 min

Hydrolatentnahme: 

1000 ml nach 8 min, Ölausbeute ca. 19 ml, Hydrolat-pH-Wert: 3,5

Die Mengenangaben können je nach Ernte oder Erntezeit variieren. Regen kurz vor der Ernte kann die Ausbeute erheblich verringern. Geerntet werden sollte nach mindestens 2 Tagen Sonnenschein. Enweder frisch destillieren oder schonend trocknen, um später zu destillieren.


GPSR Hinweise und Herstellerangaben

Mitglied im Händlerbund


NEU!
Für Käufer mit einem Wohnsitz in Deutschland ist jetzt von € 99 bis € 5000 Ratenzahlung möglich.

Dazu ist ein PayPal-Konto erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie das Banner unter dem Warenkorb anklicken, das automatisch über einem Warenwert von € 99,- angezeigt wird.

Warenkorb [mehr]

Ihr Warenkorb ist leer

Wer ist online

Zur Zeit sind 78 Gäste online.
Copyright © 2025 herstellerangebote.de. Powered by Zen Cart