Bau von optimierten Destillen seit 2006
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme Modell 2025
Legale und anmeldefreie Destille aus Edelstahl in schwerer Qualität für Ätherische Öle
Diese Destille besticht durch ihre besonders solide Materialqualität.
Mit 3 Liter Pflanzenraum haben sie ein ordentliches Volumen im Hobbybereich, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes (optional) können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme Modell 2025 auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Zugabe
Damit Sie sofort losdestillieren können, bekommen Sie eine 500 g Packung getrockneter Lavendelblüten in einem Aroma- und Lichtschutzbeutel dazu. Die Verpackung ist mit einem Aromaschutzverschluss ausgestattet. Diese Blüten sind für die Wasserdampfdestillation besonders geeignet.

Einfache Handhabung:
- Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
- Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen.
- 3 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
- Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
- Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 3 Liter.
- Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
- Destillierbrücke 4 in die Buchse 3.1 stecken,
- Thermometer mit dem Stopfen in die Buchse 4.2 stecken.
- Kühlwasserschläuche, die nicht zum Zubehör gehören, an den Kühler schrauben.
- Heizquelle einschalten und bei 4.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
- Etwa 8 Minuten bei hoher Leistung (Induktionsplatte 2000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.



Aufbau
-
Wasser- / Dampfkessel, 2 Liter. Es werden ca. 1,8 Liter Wasser eingefüllt.
-
4 Spannverschlüsse zum sicheren Verschließen des Wasser-/Dampfkessels mittels 2.1.

-
Pflanzen-/ Drogenrohr, etwa 3 Liter Inhalt.
-
Deckel zum Verschließen des Wasserkessels,
-
ca. 3 Liter Pflanzenrohr,
-
4 Spannverschlüsse zum Verschließen des Pflanzenrohrs mittels des Deckels 3.

-
Deckel mit Steckbuchse für die Destillierbrücke 4.
-
Steckbuchse.

-
Destillierbrücke mit gebogenem Gegenstrom-Leistungskühler
-
Steigrohr
-
Thermometerbuchse
-
Doppelrohrkühler im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele)
-
Kühlwasserzulauf
-
Heißwasserablauf
-
Hydrolat- Auslauf

-
Digital-Destillier-Thermometer mit Silikonstopfen, einstecken in 4.2.

-
Aromakorb zum Einlegen in das Dampfrohr. Dieser hat etwa 3 cm Abstand zum Boden und eine geschlossene Staufläche in der Mitte, so dass der aufsteigende Dampfstrahl nicht direkt durch das Pflanzengut strömt und aufgrund des Jeteffektes einen Tunnel bläst, was zu starken Verlusten führen würde. Der Dampf strömt wegen der Staufläche zunächst radial und steigt dann durch seine eigene Thermik auf. Das Pflanzenrohr hat ein Höhen/Durchmesser-Verhältnis größer als 1, so dass eine effektive Kaminwirkung den Schleppeffekt begünstigt Wer auch mit kleineren Mengen an Pflanzengut arbeiten möchte, kann sich den Aromakorb optional verstellbar dazu bestellen.

GPSR Hinweise und Herstellerangaben: