DESTILLIERMEISTER E10-12 Suprem ISO mit isoliertem Pflanzenrohr

  • Artikelnummer: 105.192
  • Versandgewicht: 13kg
  • 2 Stück auf Lager
  • Lieferzeit: 2 - 4 Werktage, Ab Lager verfügbar, Ausland abweichend

849,00 €
inkl. gesetzliche MwSt.*
zzgl. Versandkosten

Anzahl:

Bau von optimierten Destillen seit 2006

Neuer Serie DESTILLIERMEISTER EXX-12 Suprem XXX mit 12 Liter Pflanzenvolumen

DESTILLIERMEISTER E10-12 Suprem-ISO mit wärmeisoliertem Pflanzenrohr zur Vermeidung von Rücktropfverlusten.

Für die Destillation von ätherischen Ölen mit 10,5 Liter Wasser- / Dampfkessel für mehrere Destillationsläufe

Der DESTILLIERMEISTER E10-12 Suprem ISO ist das erste Update der neuen Serie.

Mit seinem 12 Liter Pflanzenvolumen müssen schon größere Mengen an Pflanzen-Material anfallen. Die 40 cm Höhe bei 20 cm Durchmesser erzeugen bereits einen ordentlichen Kamineffekt bei der Destillation. Der Kamineffekt begünstigt die Schleppwirkung für ätherische Öle.

Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für etwa 2 Destillationen bei Entnahme von 3 Liter Destillat pro Destillation. Die Verwendung eines großen Kessels zur Hydrolatgewinnung ist auch in Deutschland völlig legal. Sie müssen einen Kessel über 2 Liter aber dem Zoll melden, dürfen ihn dann uneingeschränkt nutzen, solange kein Alkohol verarbeitet wird - auch für den Privatgebrauch.

Mit einer entsprechenden Genehmigung - wenn man z.B. gewerblich arbeitet - eignet sich diese Anlage auch hervorragend für die Alkoholdestillation. In diesen Fällen dient das Pflanzenrohr entweder als Kolonne beim Maischebrennen oder auch als Behälter für Früchte oder Kräuter bei der Alkoholdampf-Vergeistung. 
Mit 12 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten.  Da die Dampferzeugung in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter stattfindet, ist eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen. Sie sollten den Kessel aber nur mit maximal 8 Liter füllen, damit sich der Dampf im Kessel entwickeln kann und bei Siedeverzug kein heißes Wasser mit hochgezogen wird.

Als Heizquelle sollten mindestens 3 kW zur Verfügung stehen, entweder Induktion oder Gas. 

Einfache Handhabung:

  • In diesem Modell ist zwischen 1. und 2. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert hier metallisch. Für das Pflanzenrohr ist eine Dichtung erforderlich.
  • Maximal 8 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
  • Das Pflanzenrohr 2. mit dem Deckel 2.1 aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.
  • In das Pflanzenrohr den Aromakorb 8. einlegen und aufklappen. Jetzt das Pflanzenrohr füllen, leicht festdrücken. Im vorliegenden Angebot kann die Füllmenge des Pflanzenrohres reduziert werden, indem man den Aromakorb nach oben stellt.
  • Den Deckel 3 mit der 3/4" Verschraubung aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.
  • Das Steigrohr der Destillierbrücke 4. auf dem Deckel verschrauben und festziehen - die Verbindung ist metallisch dicht.
  • Die Brücke mit dem mitgelieferten Stativrohr 6. und der am Kühler befestigten Kreuzmuffe 7. stützen (siehe unten). Das Stativrohr ist hinreichend lang, um auch bei Verwendung einer höheren Heizquelle zu stützen.
  • Kühlwasserschläuche anschließen. Falls Sie noch keine passenden haben, können Sie diese optional hier erwerben. Möchten Sie leitungswasserunabhängig bleiben, können Sie hier ein passendes Pumpenset erwerben.
  • Der Wasserzulauf beginnt am Kühler bei 4.5. Hier benötigt man am Schlauch eine 1/2" Schlauchverschraubung. Das Kühlwasser strömt dann zwischen Rohrseele und Rohrmantel aufwärts in entgegengesetzter Richtung zum Destillat und tritt bei 4.6 aus. Auch hier benötigt man eine 1/2" Schlauchverschraubung.  
  • Heizquelle einschalten und bei 4.7 das Hydrolat auffangen. 
  • Bei vollgefülltem Pflanzenrohr reicht für die meisten Pflanzen die Entnahme von 3 Liter und dauert etwa 30 Minuten bei 3000 Watt Leistung. 

Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillat führende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt. 

Da das Pflanzenrohr in dieser Größe eine große Oberfläche hat, geht darüber viel Wärme verloren. Es ist daher sinnvoll, diese Oberfläche zu isolieren, was die Ölverluste durch Rücktropfung an der kühleren Oberfläche vermeidet. Es reicht schon eine Wolldecke, die man um das Pflanzenrohr herumwickelt. Es gibt aber auch aluminium-kaschierte Steinwolle-Isolierrollen, die man einfach um das Pflanzenrohr herumlegen kann. Das sieht dann folgendermaßen aus:

 

Mit Isolierung

 

Ohne Isolierung

 

 

Details

  1. Wasser- / Dampfkessel, 10,5 Liter. Es werden ca. 8,5 Liter Wasser eingefüllt.

    1. 4 Spannverschlüsse zum sicheren Verschließen des Wasser-/Dampfkessels.

  2. Pflanzen-/ Drogenrohr, etwa 12 Liter Inhalt.
    1. Deckel zur Verbindung mit dem Wasserkessel, mit 4 Schwingungsdämpfer für einen ruhigen Stand.
    2. Das Pflanzen- bzw. Drogenrohr mit komfortablen 12 Litern Fassungsvermögen.

    3. 4 Spannverschlüsse für einen sicheren Verschluss.

  3. Deckel mit Steckbuchse für die Destillierbrücke 4.

    1. 3/4" V4A-Verschraubung für die Destillierbrücke.

  4. Destillierbrücke mit Gegenstrom-Leistungskühler Spirale, mit großzügigen 160 cm Kühllänge. 

    1. 3/4" Schraubnippel, passend zur Verschraubung mit 3.1.
    2. Steigrohr

    3. Thermometerbuchse, mit Analogthermometer 5.

    4. Doppelrohrkühler im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele. Zwischen Seele unf Mantel fließt das Kühlwasser und in der Seele der Dampf bzw. das verflüssigte Destillat. Kühlwasser und Destillat fließen in entgegengesetzter Richtung.)

    5. Kühlwasserzulauf

    6. Heißwasserablauf

    7. Hydrolat- Auslauf

  5. Edelstahl Analogthermometeruhr 0-120 ºC, Genauigkeitsklasse 1 - einfach abzulesen.

  6. Stativrohr, 1 m lang.

  7. Kreuzmuffe zur Verwendung mit dem Stativrohr zum Abstützen der Destillierbrücke.

  8. Aromakorb mit langem Griff zum Einlegen in das Dampfrohr oder verstellbar mit kurzem Griff für die Verarbeitung kleinerer Mengen. Die Griffe werden von oben in das mittige Gewindeloch geschraubt und unten mit der Flügelschraube befestigt. Die Beinchen werden in die vorbereiteten Gewindelöcher von unten bis zur gewünschten Länge eingeschraubt und von unten und oben mit den Muttern handdfest gekontert. Bei kleineren Mengen muss evtl. die Heizleistung reduziert werden. 
      

 

 


GPSR Hinweise und Herstellerangaben

Mitglied im Händlerbund


NEU!
Für Käufer mit einem Wohnsitz in Deutschland ist jetzt von € 99 bis € 5000 Ratenzahlung möglich.

Dazu ist ein PayPal-Konto erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie das Banner unter dem Warenkorb anklicken, das automatisch über einem Warenwert von € 99,- angezeigt wird.

Warenkorb [mehr]

Ihr Warenkorb ist leer

Wer ist online

Zur Zeit sind 373 Gäste online.
Copyright © 2025 herstellerangebote.de. Powered by Zen Cart