Bau von optimierten Destillen seit 2006
NEU! Keine Silikondichtungen mehr erforderlich
Sie sparen € 50,- gegenüber Einzelkauf
DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme Modell 2025 mit allem, was man zum Destillieren, Trennen und Analysieren braucht
Legale und anmeldefreie Destille aus Edelstahl in schwerer Qualität für Ätherische Öle
Diese Destille besticht durch ihre besonders solide Materialqualität.
Mit 3 Liter Pflanzenraum haben sie ein ordentliches Volumen im Hobbybereich, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes (optional) können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-3 Supreme Modell 2025 auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.
Zugabe
Damit Sie sofort losdestillieren können, bekommen Sie eine 500 g Packung getrockneter Lavendelblüten in einem Aroma- und Lichtschutzbeutel dazu. Die Verpackung ist mit einem Aromaschutzverschluss ausgestattet. Diese Blüten sind für die Wasserdampfdestillation besonders geeignet.

Einfache Handhabung:
- Im neuen Modell sind zwischen 1. und 2. sowie 3. und 4. aufgrund optimierter Spannverschlüsse keine Dichtungen mehr erforderlich. Das Dichten funktioniert metallisch. Deshalb fallen bei diesem Modell keine Folgekosten mehr an.
- Mindestens 1,3 Liter, nicht mehr als 1,7 Liter, idealer Weise entmineralisiertes oder destilliertes Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen.
- 3 Liter Pflanzenrohr aufsetzen und den Kessel mit den Spannverschlüssen 1.1 verschließen.
- Den Aromakorb in das Pflanzenrohr hineinlegen und aufklappen.
- Bis zum Rand Kräuter oder Drogen einfüllen - nicht stauchen. Es sind etwa 3 Liter.
- Deckel 3. aufsetzen und die Verschlüsse 2.4 spannen,
- Destillierbrücke 4 in die Buchse 3.1 stecken,
- Thermometer mit dem Stopfen in die Buchse 4.2 stecken.
- Kühlwasserschläuche an den Kühler schrauben.
- Heizquelle einschalten und bei 4.6 Hydrolat mit Öl auffangen.
- Etwa 8 Minuten bei hoher Leistung (Induktionsplatte 2000 Watt) destillieren. Es sollten 500 ml Destillat sein.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillatführende Rohrleitungen und Verbindungen sind in Edelstahl ausgeführt.


Sammeln, trennen und analysieren

Aufbau
-
Wasser- / Dampfkessel, 2 Liter. Es werden ca. 1,8 Liter Wasser eingefüllt.
-
4 Spannverschlüsse zum sicheren Verschließen des Wasser-/Dampfkessels mittels 2.1.

-
Pflanzen-/ Drogenrohr, etwa 3 Liter Inhalt.
-
Deckel zum Verschließen des Wasserkessels,
-
ca. 3 Liter Pflanzenrohr,
-
4 Spannverschlüsse zum Verschließen des Pflanzenrohrs mittels des Deckels 3.

-
Deckel mit Steckbuchse für die Destillierbrücke 4.
-
Steckbuchse.

-
Destillierbrücke mit gebogenem Gegenstrom-Leistungskühler
-
Steigrohr
-
Thermometerbuchse
-
Doppelrohrkühler im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele)
-
Kühlwasserzulauf
-
Heißwasserablauf
-
Hydrolat- Auslauf

-
Digital-Destillier-Thermometer mit Silikonstopfen, einstecken in 4.2.

-
Aromakorb zum Einlegen in das Dampfrohr. Dieser hat etwa 3 cm Abstand zum Boden und eine geschlossene Staufläche in der Mitte, so dass der aufsteigende Dampfstrahl nicht direkt durch das Pflanzengut strömt und aufgrund des Jeteffektes einen Tunnel bläst, was zu starken Verlusten führen würde. Der Dampf strömt wegen der Staufläche zunächst radial und steigt dann durch seine eigene Thermik auf. Das Pflanzenrohr hat ein Höhen/Durchmesser-Verhältnis größer als 1, so dass eine effektive Kaminwirkung den Schleppeffekt begünstigt Wer auch mit kleineren Mengen an Pflanzengut arbeiten möchte, kann sich den Aromakorb optional verstellbar dazu bestellen.

-
Hilfsmittel, um das Hydrolat in den Scheidetrichter zu lenken.
-
Bogen zum Aufstecken auf den Destillatauslauf 4.6. Diesen verwenden man, wenn alles auf einer Ebene steht, z. B. bei Verwendung eines Elektroherds.
-
Aufsteckmuffe mit Schlauch. Die Muffe schiebt man entweder direkt auf den Destillatauslauf 4.6 oder auf den Bogen 8.1, wenn man die Destille auf eine erhöhte Heizplatte stellt (Beispiel Bild unten). Den Schlauch musst du evtl. kürzen, das hängt von der Heizplatte ab. Auf keinen Fall soll der Schlauch in das Hydrolat eintauchen.

-
Set für die Kühlwasserversorgung mit folgendem Zubehör
-
20 Liter Kunststoff-Eimer als Kühlwasser-Reservoir.
-
Leistungsstarke 230Volt Kühlwasserpumpe mit Zubehör für unterschiedliche Schlauchdurchmesser, hinreichend für alle unsere Edelstahldestillen bis etwa 20 Litern.
-
Verschiedene PVC-Schläuche á 2m, davon 2 Schläuche mit Schlauchverschraubungen für den Destillenkühler, einer davon vorbereitet für den Anschluss an die Pumpe. Darüber hinaus 3 Schläuche unterschiedlicher Stärke für verschiedene Anwendungen, z. B. Schlauchverlängerung oder Umfüllen von Hydrolate usw..
-
Kunststoffhahn zur Kühlwasserregelung, passend für den Gegenstromkühler.
-
Skalierter 100 ml Messzylinder mit Fuß, um Destillatproben zu entnehmen, z. B. um den pH-Wert zu messen.
-
Reinigungsbürste.
-
Schwimmthermometer zur Kühlwasserkontrolle, falls man das heiße Abwasser in den Eimer zurücklaufen lässt. Ab 40° C sollte das Wasser entweder mit Eis gekühlt oder ausgewechselt werden.
-
Eine Rolle Teflonband, zum Abdichten, z.B. falls während des Destillierens mal etwas tropft.

-
Ölabscheide-Vorrichtung, bestehend aus folgenden Bestandteilen
-
Der Scheidetrichter. Dieser fängt das Hydrolat zuerst auf.
-
PTFE- Küken. Auf dem Bild ist dieses auf maximalen Durchlass geschaltet. Um 90° gedreht schließt es vollständig. Zum Beginn der Destillation ist es geschlossen. Est wenn man etwa 60 bis 70 ml aufgefangen hat, öffnet man es langsam und lässt das Hydrolat abfließen. Optimal ist es, wenn dass Hydrolat so schnell in den Auffangkolben abfließt, wie es in den Scheidtrichter hineinfließt. Das Öl sammelt sich an der Hydrolat-Oberfläche im Scheidetrichter.
-
Stopfen für den Auffangkolben mit Durchführung. Dieser Stopfen wird in den neu gelieferten Vorrichtungen durch einen Gummistopfen ersetzt, da dieser stabiler ist. Hier muss ein Druckausgleich geschaffen werden, damit das Hydrolat blasenfrei abfließen kann. Dazu wird eine Kerbe von oben nach unten in den Rand des Stopfens geschnitzt. Das reicht für den Druckausgleich.

-
Auffangkolben (Erlenmeyerkolben - er kann je nach lieferant im Aussehen variieren). Du solltest auf jeden Fall 500 ml destillieren; das nicht wasserlösliche ätherische Öl ist jetzt fast vollständig abdestilliert. Wenn du weiter Hydrolat sammeln möchtest, solltest du die Heizquelle kurz abschalten, das Hydrolat umfüllen oder einen neuen Kolben darunterstellen. Nicht vergessen, bei dieser Aktion das Küken 9.2 zu schließen.
-
Verschlussstopfen, passend auf dem Scheidetrichter. Dieser wird beim Destillieren nicht benötigt.

-
pH-Messstäbchen, pH-Wert zwischen 3.6 und 6.1, 100 Stück. Ein Hydrolat unter pH 4 hat eine sehr hohe Qualität. Ab pH 6 oder darüber solltest du entscheiden, ob du die Destillation beenden möchtest. Das Hydrolat duftet auch jetzt noch gut, ist aber nicht mehr so gut lagerfähig.

GPSR Hinweise und Herstellerangaben: